Schule der Nachhaltigkeit Vogelsbergkreis
Nachhaltigkeit im Klassenzimmer: Wie der Vogelsbergkreis die Zukunft dank WIBank-Förderung gestaltet
Der Vogelsbergkreis setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Bildung: Mit dem „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ (SdN) wird Umweltbewusstsein fester Bestandteil des Schulalltags. Das Projekt vermittelt Schülerinnen und Schülern praxisnahes Wissen zu Klimaschutz, Energie, nachhaltiger Mobilität und vielen weiteren Nachhaltigkeitsthemen. Durch die Förderung der WIBank konnte das SdN ausgebaut und an weiteren Schulen verankert werden – ein bedeutender Schritt für die Bildung einer nachhaltigen Generation.
Träger des Projekts ist das AZN Naturerlebnishaus Heideberg e.V., das sich für Umweltbildung und nachhaltiges Lernen einsetzt. Mit interaktiven Programmen und praxisnahen Angeboten vermittelt es jungen Menschen ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und nachhaltiges Handeln.
Nachhaltige Bildung von Anfang an
Das SdN, initiiert vom AZN Naturerlebnishaus Heideberg e.V., gewinnt durch die Förderung der WIBank erheblich an Dynamik. Mit einem Zuschuss von 51.471 Euro im Rahmen des Förderprogramms Klimaschutz können weitere Schulen integriert und nachhaltige Bildungsinhalte dauerhaft verankert werden.
Seit 2013 wird das SdN im Vogelsbergkreis erfolgreich umgesetzt und kontinuierlich ausgebaut. In der Primarstufe lernen Kinder durch praxisnahe Module zu Themen wie Klimaschutz, Energie, Ernährung und Mobilität, nachhaltige Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und im Alltag umzusetzen. Seit dem Schuljahr 2019/20 wird das SdN auch in der Sekundarstufe I umgesetzt. Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen beschäftigen sich mit zentralen Themen wie Klimawandel, Energie und nachhaltiger Mobilität. Dieses Angebot konnte durch die Unterstützung der WIBank weiter ausgebaut und verstetigt werden.
Ein starkes Netzwerk für die Zukunft
Ein weiteres Erfolgsmodell ist die seit 2016 bestehende Lernwerkstatt Klimawandel, die von 2018 bis 2022 weiterentwickelt wurde. Sie richtet sich an die Klassenstufen 8 bis 11 und ermöglicht durch interaktive Formate und Experimente einen praxisnahen Zugang zu komplexen Nachhaltigkeitsthemen. Geplant ist, dieses Angebot ab 2025 auf weitere Schulen auszuweiten.
Das SdN-Projekt lebt von der engen Zusammenarbeit zwischen Schulen, regionalen Bildungseinrichtungen und der WIBank als starkem Förderpartner. Gemeinsam schaffen sie ein Bildungsangebot, das Kinder und Jugendliche befähigt, ihre Umwelt bewusst und nachhaltig zu gestalten. Dank der WIBank-Förderung wird das SdN kontinuierlich ausgebaut und langfristig im Schulcurriculum verankert – ein wichtiger Beitrag zur Bildung einer zukunftsfähigen Gesellschaft.