Pressebereich
Wir geben Ihnen jederzeit Auskunft - sachlich, präzise und schnell
19.09.2025
Robert Gernhardt Preisverleihung 2025 in der Frankfurter Naxoshalle
„Dieser Preis erinnert uns jedes Jahr aufs Neue daran, wie wertvoll die Stimmen der Autorinnen und Autoren sind. Literatur ist ein Spiegel unserer Zeit, ein Resonanzraum für unsere Gesellschaft; sie eröffnet Begegnungen, schenkt uns neue Perspektiven und lädt uns dazu ein, über die großen Fragen des Zusammenlebens nachzudenken.?" , so Dr. Michael Reckhard, Mitglied der WIBank-Geschäftsleitung.
Mit diesen Worten von Dr. Michael Reckhard ?wurde in der Frankfurter Naxoshalle gefeiert, gewürdigt und ausgezeichnet: Lina Thiede und Kathrin Bach erhielten den renommierten Robert Gernhardt-Preis für ihre herausragenden Literaturprojekte. Mit einem Preisgeld von insgesamt 30.000?Euro, gestiftet von der WIBank, setzen das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und die WIBank ein starkes Zeichen für literarische Innovation und gesellschaftliche Relevanz. Seit nunmehr 17 Jahren fördern und unterstützen wir mit großer Überzeugung den Robert Gernhardt-Preis – ein Engagement, das uns besonders am Herzen liegt. Wir gratulieren den Preisträgerinnen und sind gespannt auf die Geschichten, die noch entstehen werden.
Lina Thiede wurde 1996 geboren und wuchs in Gießen auf. Sie studierte Komparatistik, Musikwissenschaft und Theorien und Praktiken professionellen Schreibens in Saarbrücken, Bonn und Köln. Sie ist mehrfache Preisträgerin des OVAG-Jugendliteraturpreises sowie des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen. 2022 erhielt sie das „Land in Sicht“-Stipendium des Hessischen Literaturrats in Wolfhagen. 2025 erscheint ihr dritter Roman „Manchmal weißt du, was geschehen wird“ im Radiator-Verlag.
Den Robert Gernhardt Preis 2025 bekommt sie für ihr Vorhaben „Weben in der Nacht“. Darin erzählt sie von Moira, einer jungen Mutter, die in einem Dorf lebt, das ihr feindlich gesinnt ist. Seit Generationen haben die Frauen in Moiras Familie Schicksalsfäden gesponnen und Lebensgeschichten miteinander verwoben. Eine Fähigkeit, die ihnen häufig Neid und Misstrauen eingebracht hat. Nach dem Tod von Mutter und Großmutter muss Moira allein für sich und ihr Baby sorgen. In einer hochpoetischen, märchenhaft schönen Sprache und zugleich unmissverständlich deutlich erzählt Lina Thiede die sehr reale Lebensgeschichte einer intelligenten, ehrgeizigen und gerade deswegen einsamen Frau, so die Jury.
Kathrin Bach wurde 1988 in Wiesbaden geboren, studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim und ist ausgebildete Buchhändlerin. 2017 erschien ihr Lyrikdebüt „Schwämme“, 2024 ihr zweiter Lyrikband „Gips“. Am 24. Februar 2025 wurde ihr Debütroman „Lebensversicherung“ im AZUR Verlag veröffentlicht. Der Roman stand auf der Shortlist des Literaturpreises Fulda 2025.
Den Robert Gernhardt Preis 2025 bekommt sie für ihr Romanprojekt „Am Beispiel meines Onkels“. Darin erzählt sie von einem 1,20 Meter großen Mann, „Onkel Willi“ genannt, der nach zwei Schlaganfällen zum Pflegefall geworden ist. Als Steuerberater hat er es trotzdem zum reichsten Mann im Dorf gebracht. Kathrin Bachs Ich-Erzählerin blickt in einem Tonfall auf die Dorfgemeinschaft und auf ihren Onkel, hinter dessen Leichtigkeit und vermeintliche Heiterkeit tiefgründige Einsichten über das Streben nach Wohlstand, die deutsche Nachkriegsgesellschaft und Körperbilder erscheinen. Die Jury zeichnet ein vielversprechendes Romanprojekt aus, das in raffinierter Weise einen Blick auf einen nicht-urbanen Kosmos wirft und auf formal so originelle wie schlüssige Weise soziale Einsichten transportiert.
Informationen zum Preis finden Sie unter http://www.robert-gernhardt-preis.de
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Claudia Ungeheuer
Kontakt
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Claudia Ungeheuer