© ThinkingTech GmbH &Co KG

Innovative KI-Chatbot-Lösung aus Südhessen

In den letzten Jahren drang eine stetig wachsende Anzahl an KI-Chatbots in den Markt. Bei zahlreichen dieser Systeme stellen sich die gleichen Herausforderungen: Woher erhalten die Systeme die Daten? In welcher Sprachform (fachlich, beruflich, umgangssprachlich) werden Dialoge erstellt? Was ist mit Quellenangaben? Und wie können Skills (Anwendungsfälle) wiederverwertbar gemacht werden? Besonders komplex dabei ist, die KI dazu zu bringen, in unstrukturierten Texten Absichten und Zusammenhänge zu erkennen. Sowohl in der Wirtschaft als auch im öffentlichen Sektor wird dringend nach solchen effizienten Lösungen gesucht.

Genau hier setzt das von MakelT Consulting GmbH & Co. KG und der Hochschule Darmstadt ins Leben gerufene Forschungsprojekt „Smart Multi Purpose Emergency-Bot-Tools“ (SMEBT) an. Mit SMEBT können Domänenexperten und -expertinnen ohne Programmierkenntnisse über einen Dialog-Assistenten die Wissensbasis des Bots aktualisieren, unstrukturierte Daten strukturieren und die daraus resultierenden Antworten validieren – und das alles im Notfall in kürzester Zeit.

SMEBT ermöglicht es außerdem, Chatbots direkt mit bestimmten Quellen zu verknüpfen, sodass sich Änderungen automatisch oder teilautomatisch in die Antwortmöglichkeiten einpflegen lassen. Zusätzlich können Nutzer und Nutzerinnen die Quellen für die Antworten nachvollziehen und ggf. selbst prüfen.

Außerdem macht SMEBT existierende Chatbots leichter wiederverwendbar. So kann z. B. ein für eine bestimmte Firma entwickelter Chatbot auf eine andere Firma zugeschnitten werden, ohne dass von Grund auf alles neu programmiert werden muss. Zusätzlich kann zu gleichen Fragen in verschiedenen Sprachformen geantwortet werden: in Fachsprache, in leichter Sprache oder in Alltagssprache. Die Wissensbasis wird in eigenen Datenstrukturen abgelegt, sodass ein Wechsel von einem Chatbot-System zu einem anderen möglich ist und Teilwissen in einen neu zu entwickelnden Chatbot übernommen werden kann.

Das Vorhaben wurde vom Land Hessen aus Mitteln des EFRE in der Förderperiode 2014 bis 2020 mit rund 235.000 Euro gefördert.

 

Bild: Harald Stelzer, Gründer von makeIT Consulting, zusammen mit seinen Söhnen und Geschäftspartnern Felix und Leon Stelzer

Verwendung von Cookies

Die WIBank setzt beim Besuch der Website und der Nutzung des Chatbots gelegentlich essentielle Cookies ein. Außer den essentiellen Cookies verwendet die WIBank keine Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen - beispielsweise damit ein vorgeschalteter Disclaimer nicht mehrmals von Ihnen bestätigt werden muss. Solche von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies", weil sie nach Ende Ihres Besuchs automatisch zurückgesetzt werden. Unsere essentielen Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wenn Sie keine Cookies erlauben möchten, können Sie das in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit unterbinden oder bereits gesetzte Cookies löschen. Unter Umständen sind dann nicht alle Funktionen unserer Website nutzbar.

Datenschutz