Nachhaltigkeit im Fokus: Ausbau der Forschungsinfrastruktur an der Frankfurt University of Applied Sciences
Forschung ist die Grundlage für die Entwicklung und den Fortschritt von Gesellschaften. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse, fördert Innovationen, verbessert unsere Lebensqualität und trägt zu mehr Wohlstand bei. Daher ist es wichtig, Universitäten und Forschungseinrichtungen bei ausgewählten Forschungsprojekten und der dafür notwendigen Infrastruktur zu unterstützen.
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) gilt als forschungsstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die großen Wert auf anwendungsorientierte und interdisziplinäre Forschung legt. Wichtige Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Mobilität und Logistik sowie die nachhaltige Entwicklung von Gebäuden. Um in diesen Bereichen sowohl zeitgemäße Lehre anzubieten als auch das Forschungspotenzial voll auszuschöpfen, wurden zwischen Oktober 2021 und Juli 2023 zwei Leuchtturmprojekte an der Frankfurt UAS umgesetzt:
1. E-Mobilitätsprüfstand
Der gegenwärtig zu beobachtende Wandel der Automobilbranche erfordert Anpassungen in der Hochschullehre und Forschung. Aus diesem Grund wurde an der Frankfurt UAS ein speziell zur Untersuchung von Elektrofahrzeugen geeigneter Rollenprüfstand errichtet. Denn die Innovationsstärke im Bereich der alternativen Antriebe hängt entscheidend von den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ab, künftige Entwicklungskonzepte frühzeitig auf ihren praktischen Nutzen erproben zu können.
Derartige Prüfstände sind in der Forschung und Anwendung rund um die Elektromobilität sowie in der Lehre unabdingbar. Im Unterschied zu herkömmlichen Prüfständen für Verbrennungsmotoren muss ein E-Mobilitätsprüfstand besondere Anforderungen erfüllen, etwa das Abbilden der Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen), eine geeignete Ladeinfrastruktur und Hochvolt-Batterieprüfungen.
Das Vorhaben beinhaltete auch die Anschaffung einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie ein Trainingssystem für die Hochvolt-Fahrzeugelektronik. So können Studierende die nötigen Qualifikationsstufen für Arbeiten an Hochvolt-Systemen von Fahrzeugen im Studium erwerben.
2. Teststand für Konzepte nachhaltigerer Gebäude
Im Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Entwicklung von Gebäuden“ arbeiten an der Frankfurt UAS eine Vielzahl an Expertinnen und Experten an der Entwicklung von zukunftsfähigen Lösungen. Hierfür wurde ein Teststand als Grundgerüst errichtet, an dem verschiedene Fassadenvarianten bzw. einzelne Konzepte zur nachhaltigeren Entwicklung und dem Betrieb von Gebäuden in einem realen Umfeld getestet werden können.
Ziel des Vorhabens ist es, im Bereich des Bauens und Betreibens von Gebäuden Lösungen zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs und der CO?-Emissionen zu finden, um internationale und nationale Ziele im Bereich Umwelt- und Klimaschutz im Gebäudesektor zu erreichen und dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Der E-Mobilitätsprüfstand und der Teststand für Konzepte nachhaltigerer Gebäude wurden vom Land Hessen aus Mitteln des EFRE in der Förderperiode 2014 bis 2020 mit rund 1,28 Mio. Euro gefördert (Initiative REACT-EU).